Publikationen/Studien

Hier finden Sie Publikationen/Studien der Fachabteilung Innere Medizin:

Onkologie

SELECT-1 A
Phase III, Double-Blind, Randomised, Placebo-Controlled Study to Assess the Efficacy and Safety of Selumetinib (AZD6244; ARRY-142886) (Hyd-Sulfate) in Combination with Docetaxel, in Patients receiving second line treatment for KRAS Mutation-Positive Locally Advanced or Metastatic Non Small Cell Lung Cancer (Stage IIIB – IV) (SELECT-1)

Studienleiter Dr. J. Kern (PI) in Kooperation mit dem CCC Mainfranken, Studienstart 2/2014 - offen

Unverblindete, multizentrische Phase-I-Studie zur Beurteilung der Sicherheit, Verträglichkeit, Pharmakokinetik und der ersten vorläufigen Daten zur antitumoralen Aktivität von AZD9291 in ansteigender Dosierung bei Patienten mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC) und Tumorprogression nach vorhergehender Therapie mit einem Epidermal Growth Factor Receptor (EGFR)-Tyrosinkinase-Inhibitor (AURA)

Subinvestigator Dr. J. Kern in Kooperation mit dem CCC Mainfranken – offen

An open label, non-randomized, Phase I dose escalation study to characterize safety, tolerability, pharmacokinetics and maximum tolerated dose of BAY 1163877 in subjects with refractory, locally advanced or metastatic solid tumors

Subinvestigator Dr. J. Kern in Kooperation mit dem CCC Mainfranken – offen

Initiiertes Zentrum der deutschen Hodgkin-Studiengruppe in Kooperation mit der onkologischen Schwerpunktpraxis Dres. Schlag/Schöttker

Studienprotokoll HD 16, HD 17, HD 18 - abgeschlossen

IMPRESS
A Phase III Randomised, Double blind, Placebo controlled, Parallel, Multicentre Study to Assess the Efficacy and Safety of continuing IRESSATM 250 mg in addition to Chemotherapy versus Chemotherapy alone in Patients who have Epidermal Growth Factor Receptor (EGFR) Mutation Positive Locally advanced or Metastatic Non-Small Cell Lung Cancer (NSCLC) and have progressed on First Line IRESSA

Geschlossen - Verlaufsbeobachtung läuft

Studie 65+
Offene Studie (Phase III) mit Bevacizumab (AVASTIN®) in Kombination mit Pemetrexed oder Pemetrexed und Carboplatin als Firstline Therapie bei Patienten mit fortgeschrittenem oder rezidivierenden nicht-plattenepithelialen NSCLC bei Patienten älter als 65 Jahre
Abgeschlossen

REASON NIS-ODE-DUM-2009/1 (Phase IV Studie)
NIS Registry for Epidemiological and Scientific evaluation of EGFR Mutation status in patients with newly diagnosed stage IIIB/IV NSCLC in Germany
Abgeschlossen
 

ASCEND-8
Therapiestudie für Patienten mit ALK – positivem metastasiertem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom – Abgeschlossen

ADAURA
Doppelblinde, randomisierte, placebokontrollierte Phase – III Studie für Patienten mit EGFR-positivem NSCLC (nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom) im Stadium IB bis IIIA nach vollständiger Tumoresektion - Rekrutierung beendet

ADAURA2
Eine doppelblinde, randomisierte, placebokontrollierte, internationale klinische Phase-III-Prüfung zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von adjuvantem Osimertinib im Vergleich zu Placebo bei Teilnehmern mit EGFR-mutationspositivem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium IA2 - IA3 nach vollständiger Tumorresektion - offen

Duration
Therapiestudie für ältere/ schwächere Patienten mit Nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom ohne therapierbare molekulare Veränderung - Rekrutierung beendet

CRISP
Plattform zur Erforschung molekularer Veränderungen und der Behandlung von nicht-kleinzelligem Lungenkrebs

PANORAMA
Molekulare Testung, Behandlungsformen und Lebensqualität bei Patienten mit fortgeschrittenem EGFR- positivem NSCLC - Rekrutierung beendet



Weitere onkologische Studien

Prospektiv randomisierte, multizentrische Studie der Phase III: Präoperative Radiochemotherapie und adjuvante Chemotherapie mit 5-Fluorouracil plus Oxaliplatin im Vergleich zu einer präoperativen Radiochemotherapie und adjuvanten Chemotherapie mit 5-Fluorouracil beim lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinom im UICC-Stadium II und III (AIO) Geschlossen – Nachbeobachtung läuft

Multizentrische Phase II Studie zur perioperativen Chemotherapie bei resektablem Adenokarzinom des gastro-oesophagealen Überganges und des Magens Offene, nicht randomisierte, multizentrische Phase-II-Studie (geschlossen – Nachbeobachtung läuft)
geschlossen

Nicht-interventionelle Studien zu
  • Avastin - firstline beim met. oder lokal fortgeschrittenen Colon-Ca
  • Xeloda adjuvant beim Colon-Ca
  • Tarceva - Erhaltungstherapie beim NSCLC second line (Saturn- trial)
  • Afatinib – first line bei EGFR+ NSCLC
  • Atezolizumab - für Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom nach vorheriger Chemotherapie

 

Studien zu Bronchialkarzinomen

CANOPY-A: Placebo-kontrollierte Phase III – Studie zur Wirksamkeit und Sicherheit von Canakinumab als adjuvante Therapie bei Patienten mit NSCLC Stadium II, IIIA und begrenztem Stadium IIIB nach R0 Resektion - Rekrutierung beendet

KEYNOTE-789: Studie der Phase III mit Pembrolizumab in Kombenation mit Chemotherapie versus alleinige Chemotherapie bei Patienten mit EGFR-mutiertem NSCLC nach Progress unter TKI-Therapie - Rekrutierung beendet

IMpower030: Placebo-kontrollierteStudie der Phase III zur Wirksamkeit und Sicherheit einer neoadjuvanten Behandlung mit Atezolizumab in Kombination mit Platin-basierter Chemotherapie bei Patienten mit resezierbarem NSCLC im Stadium II, IIIA und begrenztem Stadium IIIB - Rekrutierung beendet

MK-7009-006: Phase III-Studie zum Vergleich der Erhaltungstherapie mit Olaparib und Pembrolizumab versus Pemetrexed und Pembrolizumab nach platinbasierter Chemotherapie und Pembrolizumab als Erstlinientherapie bei Patienten mit metastasiertem Nicht-Plattenepithel NSCLC - Rekrutierung beendet

MK-7339-008: Phase III-Studie zum Vergleich der Erhaltungstherapie mit Olaparib und Pembrolizumab versus Pembrolizumab allein nach platinbasierter Chemotherapie und Pembrolizumab als Erstlinientherapie bei Patienten mit metastasiertem Plattenepithel NSCLC - Rekrutierung beendet

EATON: Offene Studie der Phase I mit EGF816 und Trametinib bei Patienten mit NSCLC und erworbener EGFR p. T790 Mutation nach Therapie mit EGFR - TKI der ersten oder zweiten Generation

Sub-Investigator Dr. Kern in Kooperation mit dem CCC Mainfranken - offen

 

FIND: Phase II Studie zur Wirksamkeit und Sicherheit von Erdafitinib bei Patienten mit fortgeschrittenem Plattenepithel-NSCLC, das nach Progress unter Standardtherapie eine genetische Veränderung des FGF –Rezeptors aufweist

Sub-Investigator Dr. Kern in Kooperation mit dem CCC Mainfranken - offen

 

ADRIATIC:  Phase III Studie mit Durvalumab oder Durvalumab plus Tremelimumab als Konsolidierungstherapie für Patienten mit begrenztem SCLC ohne Progress nach Radiochemotherapie

Sub-Investigator Dr. Kern in Kooperation mit dem CCC Mainfranken - offen

 

BIOLUMA: Phase II Studie zur Wirksamkeit und Sicherheit von Nivolumab in Kombination mit Ipilimumab bei Rezidiv eines Lungenkarzinoms und zur Gewinnung von prädiktiven Biomarkern für ein Ansprechen auf immunologische Checkpoint-Hemmung  

Sub-Investigator Dr. Kern in Kooperation mit dem CCC Mainfranken- offen

NeoADAURA: Eine randomisierte, kontrollierte, multizentrische, dreiarmige Studie der Phase III zur neoadjuvanten Therapie mit Osimertinib als Monotherapie oder in Kombination mit Chemotherapie gegenüber Standard-Chemotherapie allein für die Behandlung von Patienten resektablem, nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom bei vorliegender Mutation des epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptors

Pneumologie

COPD-Studien

COSYCONET
Durch das Bundesministerium für Forschung und Technologie (BMBF) geförderte multizentrische Studie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) zur Erfassung von Comorbidität bei Patienten mit Chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung/Emphysem (COPD).

Telemedizin
Bei Patienten mit COPD und Heimbeatmung – durch das BMBF geförderte Studie im Rahmen des Medical Valley Erlangen zur Entwicklung innovativer Konzepte zur Betreuung von Patienten mit COPD, die zu Hause beatmet werden.

PROGRESS-CAP
Prospektive, längsschnittliche, multizentrische Fall-Kohorten-Studie zur Progression der ambulant erworbenen Pneumonie

Kardiologie/Pneumologie

Studien zur Lungenembolie

HOT-PE-Studie:
„Home Treatment of Pulmonary Embolism“ –Studie zur Sicherheit der frühambulanten Therapie der Lungenembolie bei Patienten mit akuter Lungenembolie ohne Rechtsherzbelastung

FOCUS-Studie
Registrierstudie zur Lugenembolie

Studien zur Pulmonalen Hypertonie

AMG-Studien

BAY no. 63-2521 / IMPACT no. 16097
Phase IIIb-Studie zur Behandlung von Patienten mit nicht-operabler oder postoperativ residueller chronisch-thrombembolischer PH (CTEPH) mit Riociguat
CHEST-Studie
Phase III-Studie zur Behandlung von Patienten mit chronisch-thrombembolischer Pulmonaler Hypertonie - BEENDET
PATENT Plus-Studie
Phase II- Studie zur Behandlung von Patienten mit pulmonal-arterieller Hypertonie - BEENDET
A 1481243
Phase IV-Studie zur sequentiellen Kombinationstherapie - BEENDET
AMBITION
Phase IV-Studie zur „Primären Kombinationstherapie vs. initiale Monotherapie“ - BEENDET
RAPID REM-PH 146
Studie zur Pumpen-gestützten parenteralen Treprostenil-Therapie - BEENDET
TDE-PH310
Plazebo-kontrollierte Phase III Multicenter-Studie zur Therapie der PAH mit einem oral verfügbaren Prostanoid
TDE-PH-311
offene Extensionsstudie zu TDE-PH-310
MERIT-Studie
Phase II-Studie zur Therapie der chronisch-thrombembolischen pulmonalen Hypertonie - BEENDET
AMBER
Phase III-Studie zur Therapie der chronisch-thrombembolischen pulmonalen Hypertonie - BEENDET

Register

COMPERA-XL-Register
Weltweites Lungenhochdruck-Therapie-Register

weitere wissenschaftliche Projekte

-PHNLE-
Pulmonale Hypertonie nach Lungenembolie
-PHCNI-
Pulmonale Hypertonie bei chronischer Niereninsuffizienz
-HELUGE-
Herz- und Lungenfunktion bei Übergewicht
-HYPO-PH-
Studie zur Pulmonalen Hypertonie bei alveolärer Hypoventilation
-ATRIUM-PH-
Studie zu Pulmonaler Hypertonie und Herzrhythmusstörungen
-PH-Ä-
Pulmonale Hypertonie beim Älteren
- PUVADA -
Pulmonary Vascular Diesease in Asthma

Schlaf-und Beatmungsmedizin

Serve- HF- Studie
Internationale, prospektiv randomisierte Multicenterstudie zur Behandlung von prädominant zentraler Schlafapnoe mit adaptiver Servo-Ventilation bei Patienten mit Herzinsuffizienz.