Ernährungsberatung
Ernährungsberatung hilft, die Lebensqualität und Gesundheit zu verbessern und Erkrankungen durch gesunde Ernährung vorzubeugen. Unser Angebot ist offen für alle. Sie müssen nicht Patient im Missio sein.

Über uns
Unser Aufgabengebiet im Klinikum Würzburg Mitte, Standort Missioklinik: Wir staatlich anerkannten Diätassistentinnen widmen uns der Vorbeugung von ernährungsabhänigen Erkrankungen und leisten praktische Hilfe bei Erkrankungen, die durch die Ernährung beeinflussbar sind. Unser Aufgaben hier in der Klinik sind z. B.
- Hilfe für Patienten mit Allergien, Pseudoallergien und Unverträglichkeiten
- Ernährungsberatung für stationäre Patienten
- Ernährungsberatung für ambulante Patienten
- Betreuung und BIA-Messung von onkologischen Patienten
- Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Ernährung
Gesunde Ernährung in der Schwangerschaft & Stillzeit
- Gut essen und aktiv bleiben
- Zunehmen ohne schlechtes Gewissen
- Nicht mehr, aber besser essen
- Keine Chance für Bakterien und Co.
- Schwangerschaftsdiabetes (Gestationsdiabtes)
- Fragen & Antworten rund ums Stillen
- Fragen rund um die Säuglingsnahrung
- Das beste Essen fürs Baby (Beikost)
- Was kann ich machen, wenn in der Familien schon Allergien vorhanden sind?
Bei diesen und anderen Fragen stehen wir Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Ernährung von Kindern
- Ernährungsberatung speziell für Kinder, Jugendliche
- bei Allergien, Lebensmittelunverträglichkeiten etc.
Mein Kind hat Allergien oder Neurodermitis! Um folgende Lebensmittel kann es gehen:
- Kuhmilch
- Hühnerei
- Weizen
- etc.
Mein Kind hat eine Unverträglichkeit
- Milchzuckerunverträglichkeit (Laktose)
- Fruchtzuckerunverträglichkeit (Fruktose)
Mein Kind hat
- Diabetes im Kindesalter
- Verstopfung (Obstipation)
- Übergewicht (Adipositas)
- Zöliakie
Onkologischen Patienten
- Ernährung während einer Krebs-Erkrankung
- Wie kann die Ernährung während der Chemo- oder Strahlentherapie aussehen?
- Kalorienreiche und eiweißreiche Ernährung, ist das wichtig?
- BIA-Messung bei onkologischen Patienten
- Allgemeine Empfehlungen zur gesunden Ernährung/Prävention
Stoffwechselerkrankungen
- Essen und Trinken bei Übergewicht
- Essen und Trinken bei Diabetes mellitus
- Gestationsdiabetes (GDM)
- Ernährungsempfehlungen bei Bluthochdruck / Hypertonie
- Ernährungsempfehlungen bei Hyperurikämie und Gicht
- Ernährungsempfehlungen bei Bluthochdruck (Hypertonie)
- Ernährungsempfehlungen bei Gicht (Hyperurikämie)
- Essen und Trinken bei Fettstoffwechselstörungen
- Metabolisches Syndrom
- Vitamin K und gerinnungshemmende Medikamente (z.B. Macumar)
Erkrankungen der Verdauungstraktes
- Refluxerkrankung - “Säureblocker” (Lebensmittel, die die Produktion von Magensäure steigern)
- Ernährungsempfehlungen bei Verstopfung
- Kostaufbau bei Durchfall
- Essen und Trinken bei Laktoseintoleranz
- Essen und Trinken bei Fruktoseintoleranz
- Essen und Trinken bei Sorbitunverträglichkeit
- Essen und Trinken bei Histaminintoleranz
- Ernährung bei Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis)
- Ernährung bei Leberzirrhose
- Zöliakie
- Ernährung bei Stoma-Anlage
- Ernährung bei Divertikelkrankheit (Ausstülpungen der Darmwand)
- Ernährungstherapie nach Magenoperation (Gastrektomie)
- Ernährung bei Kurzdarm
- Ernährung bei Gallensteinen
- Ernährungsempfehlungen bei Stenosen (Verengung)
- Ernährung nach Entfernung des Dickdarms (Kolektomie)
- Ernährung nach Bauchspeicheldrüsenentfernung (Pankreatektomie)
- Ernährung bei Blähungen (Meteorismus)
Nierenerkrankungen
- Ernährung bei Nierensteinen
- Ernährung bei Nierenversagen (Niereninsuffizienz)
- Ernährung bei der Dialyse
Je nach der Erkrankung kann eine eiweißangepasste, kaliumarme oder phosphatarme Ernährung wichtig sein.
Ambulante Beratung
Im ambulanten Bereich erwarten Sie folgende Leistungen:
- Begleitung bei Ernährungsumstellung
- Unterstützende Beratung bei ernährungsabhängigen Krankheiten (z. B. Adipositas, Darmerkrankungen, Bluthochdruck, Herz-Kreislauferkrankungen, Gicht, Rheuma, Diabetes,…)
- Krankheitsprävention
- Gute Tipps und Ratschläge zum Einkaufen und Zubereiten von Nahrungsmitteln
Wie läuft eine Ernährungsberatung ab?
Evtl. führen Sie ein Ernährungsprotokoll über den Zeitraum von 4-7 Tagen. Dies gibt uns einen detaillierten Einblick in Ihre Ernährungsgewohnheiten.
Die Beratung besteht aus 3-5 Terminen:
1. Termin
- Besprechung Ihres Zieles und Ihrer Erwartungen
- Erfassung Ihres Lebensstiels und Ihrer Ernährungsgewohnheiten
- Allgemeine Ratschläge und schnell umsetzbare Empfehlungen Ihrer Anliegen
- Wir besprechen, wie Ihre gesunde ausgewogene Ernährung aussehen sollte
2.-5. Termin
- Auswertung der Anamnese und des Ernährungsprotokolls
- Ausführliche und individuelle Ernährungsempfehlungen, Tipps, praktische Anregungen für den Alltag zuhause und unterwegs
- Gesunde Rezeptvorschläge
- Motivation und Kompetenz zur Verhaltensänderung
Die ambulante Ernährungsberatung ist von den Krankenkassen zum Teil erstattungsfähig:
Ihr behandelnder Arzt stellt Ihnen eine ärztliche Verordnung zur ambulanten Ernährungstherapie nach §43 SGB V mit entsprechender Diagnose aus. Das Formular können Sie hier downloaden. Sie erhalten von uns einen Kostenvoranschlag bzgl. Beratungsumfang/-inhalte, den Sie mit der ärztlichen Verordnung bei Ihrer Krankenkasse einreichen können. Die Ernährungstherapie kann bis zu 5 Terminen beinhalten. Nach Abschluss Ihrer Therapie erhalten Sie von uns eine Rechnung, die Sie dann bei Ihrer Krankenkasse einreichen können. Sie bekommen dann von Ihrer Krankenkasse die vereinbarte anteilige Kostenrückerstattung. Selbstverständlich könne Sie die Ernährungsberatung auch als Selbstzahler oder Privatpatient in Anspruch nehmen.
Bioelektrische Impedanz Analyse (BIA)
Anwendungsgebiete:
Die BIA eignet sich sehr gut zur Diagnostik und Charakterisierung von
- Mangelernährung
- Hydrationsstörungen
- Verlaufskontrollen unter Ernährungstherapie
- Verlaufskontrollen im Rahmen der Gewichtsreduktion
- Zuverlässige Methode auch zur Bestimmung des Ernährungszustandes von Patienten
Die Bioelektrische Impedanzanalyse (BIA) dient der Bestimmung der "Körperzusammensetzung" des Menschen. Gemessen wird der Fett-, Muskel- und Wasseranteil. Mit dem konstanten Signal eines Wechselstroms in Höhe von 0,8 mA bei einer Frequenz von 50 kHz wird der Widerstand (Impedanz, Z) des Körpers gemessen. Über zwei äußere Elektroden wird ein elektromagnetisches Feld im Körper aufgebaut. Durch einen optimierten Ernährungszustand erreicht man auf der einen Seite eine Prophylaxe für verschiedene Zivilisationserkrankung wie z.B. Diabetes ,Übergewicht, Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen usw. und auf der anderen Seite haben Tumorpatienten durch eine gezielte Ernährungsberatung nachweislich eine bessere Lebensqualität und gesteigerte Leistungsfähigkeit. Es kommt zur Stärkung des Immunsystems, Verhinderung von Infektionen, Förderung des Stoffwechsels, Entgiftung der Organe, etc.
Bei Tumorpatienten mit einem niedrigen BMI (Body-Maß-Index) hat man durch die BIA-Messung die Möglichkeit, eine parenterale Zusatzernährung gezielter zusammenzusetzen.
Kontakt
Ernährungsberatung der Missioklinik
Tel.: 0931/791-2593
Fax: 0931/791-2584
ernaehrungsberatung.missioklinik@kwm-klinikum.de



